Website-Icon Rescuelearn

EKG in der Notfallmedizin (Rezension)

EKG in der Notfallmedizin

Die EKG-Diagnostik gehört zu den Grundlagen im Rettungsdienst. Notfallsanitäter brauchen ein erweitertes Verständnis von EKG in der Notfallmedizin. Leider ist das EKG-Verständnis stark abhängig von den ehemaligen Lehrkräften und der Eigenmotivation. EKG in der Notfallmedizin ist nun in der 2. Auflage erschienen. Warum ich das Buch Notfallsanitätern und Rettungssanitätern gerne ans Herz legen möchte, erfährst du in diesem Beitrag.

Auf einen Blick

Auflage2. Auflage 2024
VerlagStumpf + Kossendey
HerausgeberR. Schnelle
Seiten276 Seiten
ISBN978-3-96461-067-6
Produkt-TypTaschenbuch
Preis36,90 €

Wie du auf meinen Abbildungen erkennen kannst, liegt bei Buch ein EKG-Lineal bei. Dies gehört zum Lieferumfang und kostet nicht extra.

Inhalt

Der Titel beschreibt den Inhalt des Buches direkt: EKG in der Notfallmedizin. Dieses Fachbuch richtet sich an alle im Rettungsdienst tätigen Disziplinen mit Fokus auf das EKG in der Notfallmedizin. Es beginnt mit den Grundlagen und führt den Leser zu allen relevanten EKG-Bildern, die uns im Rettungsdienst begegnen können. Verschiedene Krankheitsbilder werden besprochen. Am Ende des Buches runden ein paar Übungs-EKG-Bilder den Inhalt ab.

Der Autor hat sich entschieden, mit den Herzvektoren zu arbeiten und führt den Leser mit diesem Konzept durch die Entstehung der verschiedenen EKG-Bilder. Auch wenn anatomische und physiologische Grundlagen angeschnitten werden, liegt der Fokus auf der Entstehung des EKG-Bildes selbst. Elektrophysiologische Grundlagen muss man in anderen Büchern suchen. Es folgt ein kurzer Schwenk auf das praktische Thema EKG kleben. Fragen wie „Wo gehört die EKG-Elektrode bei der weiblichen Brust hin?“ werden hier beantwortet.

Nachdem das normale EKG vorgestellt wird, widmet man sich der strukturierten EKG-Analyse und anschließend den verschiedenen Veränderungen des normalen EKGs. Mit diesem Wissen werden verschieden Erkrankungen mit relevanten EKG-Veränderungen besprochen. Natürlich dürfen auch die Reanimation, Notfallmedikamente verschiedener Rhythmusstörungen und die Therapie mit Strom nicht fehlen. Mit dem Blick über den Tellerrand geht der Autor zum Beispiel auf das Belastungs-EKG und EKG bei Kindern ein.

Abgerundet wird das EKG-Buch mit verschiedenen Übungs-EKG-Bildern. Die Lösungen gibt es natürlich dazu. Zur Kontrolle des eigenen Lernerfolgs sind diese Übungs-EKG-Bilder eine feine Sache.

EKG in der Notfallmedizin enthält ein EKG-Lineal aus hochwertigem Kunststoff. Dies kann dem ungeübten Anwender am Anfang Unterstützung beim Erlernen der EKG-Diagnostik bieten.

Aufbau

EKG in der Notfallmedizin ist relativ groß (ähnlich zu DIN-A4) und im Vergleich dazu recht dünn. Durch die große Aufmachung haben die zahlreichen Abbildungen mehr Platz. Das bietet sich natürlich bei einem Lehrbuch mit zahlreichen EKG-Streifen an.

Das Buch ist in 16 Kapitel aufgeteilt. Du findest beim ersten Aufschlagen ein EKG-Lineal, das beim Interpretieren und Auswerten der EKGs helfen kann. Die Kapitelreihenfolge orientiert sich an der Lernkurve. Jedes Kapitel kann eigenständig studiert werden, für EKG-Einsteiger empfiehlt sich ein strukturiertes Vorgehen anhand der Kapitel-Reihenfolge.

Jedes Kapitel beginnt mit einem Einleitungstext und einem vom Autor gezeichneten Cartoon. Die Kapitel selbst sind strukturiert aufgebaut und orientieren sich am jeweiligen inhaltlichen Thema. Wichtige Hinweise finden sich in Merke-Boxen. Es sind zahlreiche EKG-Abbildungen vorhanden. Sofern inhaltlich passend finden sich Bilder, wie z.B. beim Vasalvamanöver. Das Buch ist zahlreich bebildert, der Medien-Einsatz erfolgt dennoch sehr gezielt.

Meine Meinung

Mein erste EKG-Buch mit dem ich noch als Rettungssanitäter EKG gelernt habe, ist EKG in der Notfallmedizin aus dem S+ K Verlag. Damals natürlich noch in der ersten Auflage. Lange habe ich auf eine neue Auflage gewartet und nun ist sie da. Meine Erwartungen waren entsprechend hoch. Lohnt sich die Neuauflage überhaupt?

Im Vergleich zur ersten Auflage hat der Autor im Buch einiges verändert. Gerade was die logische Struktur einzelner Themen anbelangt, ist einiges passiert. Inhaltlich hat das Buch immer noch seinen Witz und seine hervorragenden Erklärungsansätze behalten. Um EKG für die Arbeit im Rettungsdienst zu lernen, erscheint mir EKG in der Notfallmedizin noch immer als die erste Wahl. Das gilt sowohl für den bestehenden Notfallsanitäter als auch für alle Auszubildenen. Wie bereits angedeutet, war EKG in der Notfallmedizin als ich noch Rettungssanitäter war, ein Buch mit dem ich EKG auch verstanden habe.

Wenn EKG für dich bisher einfach nur abstrakt und an vielen Stellen unverständlich ist oder du ein Buch suchst, dass dich einfach abholt: dann empfehle ich dir EKG in der Notfallmedizin von Ralf Schnelle. Das liegt nicht nur an der witzigen Umsetzung, sondern auch an der Aufmachung und der inhaltlichen Tiefe. EKG endlich verstehen und in der Praxis anwenden steht im Vordergrund.

Ich bin weiterhin Fan von diesem EKG Lehrbuch und möchte es dir gerne empfehlen. Die Neuauflage von EKG in der Notfallmedizin wurde mir vom Verlag zur Verfügung gestellt. Der Inhalt dieser Rezension stellt meine persönliche Meinung dar.

EKG in der Notfallmedizin

36,90 € inkl. MwSt. zzgl. Versand

Das Buch kannst du direkt beim Verlag, bei deinem lokalen Buchhändler oder bei Amazon kaufen (Partner-Link):

Bildquellen

  • EKG in der Notfallmedizin aus dem S+K Verlag: S+K Verlag
Die mobile Version verlassen