Im Elsevier Verlag ist das Buch Taktische Medizin für Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei erschienen. Der kleine kompakte Ratgeber versucht die Taktische Medizin einzuordnen und mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Empfehlungen unter einen Hut zu bringen. Damit gehört das Buch aus medizinischer Sicht zu den aktuellsten und vollständigsten Werken.
Inhaltsverzeichnis
Fakten zu Taktische Medizin für Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei – Elsevier Verlag
Auflage | 1. Auflage 2024 |
Verlag | Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH |
Herausgeber | Spies, Fabian Schälte, Gereon Radloff, Chris |
Seiten | 480 Seiten |
ISBN | 9783437451126 |
Produkt-Typ | Taschenbuch |
Preis | 30,00 € |
Taktische Medizin für Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei – Elsevier Verlag
Der Begriff Taktische Medizin wird in Deutschland vielfältig genutzt und teilweise diffus diskutiert. Das vorliegende Fachbuch mit dem Titel Taktische Medizin für Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei richtet sich an Mitarbeitende im Rettungsdienst. Der Fokus liegt auf Einsatzlagen mit Gefahrenpotenzial. Inhaltlich orientiert sich das Fachbuch an aktuellen Leitlinien und Empfehlungen. Entsprechende Quellenverweise findet man direkt am Ende der verschiedenen Kapitel.
Inhalt
Das Fachbuch teilt sich in die folgenden fünf Bereiche:
- Ursprung, aktueller Kontext und Bezug
- Typische Verletzungsmuster
- Skillsets: Maßnahmen und Algorithmen
- Schnittstellen zwischen Rettungsdienst und Polizei
- Ausstattungskonzepte
Im ersten Kapitel werden verschiedene Formate, Organisationen und Grundlagen der Taktischen Medizin vorgestellt. Abkürzungen wie TCCC1 und TECC2 werden erläutert und in einen aktuellen Kontext gesetzt. Das erste Kapitel wird relativ kurz gehalten und bietet eine grobe Einführung in verschiedene Konzepte.
Das zweite Kapitel stellt die typischen Verletzungsmuster vor. Dabei werden auch neuere Waffen wie der Taser vorgestellt, es geht aber auch um CBRN3 und Verletzungsmuster wie dem Überrolltrauma. Sonst findet sich der volle Umfang wie Schusswaffen, Stichwaffen und Verbrennungen. Im Unterpunkt Besondere Patientengruppen wird auf Kinder, ältere Patienten, Menschen mit Behinderung, Schwangere und chronisch Kranken eingegangen. Auch auf psychiatrische Verletzungen wird näher eingegangen. Das Kapitel schließt mit einer umfangreicheren Erklärung der pathophysiologischen Schwerpunkte.

Maßnahmen und Skills werden im dritten Kapitel beschrieben. Hierbei wird der Kontext zu den taktischen Einsatzszenarien gezogen. Die Empfehlungen können also von bewährten oder bekannten Empfehlungen abweichen und sind differenziert zu betrachten.
In Kapitel vier wird die Schnittstelle zwischen Polizei und Rettungsdienst näher beschrieben. Dabei geht es um die verschiedenen Einsatztaktiken, verschiedene Ausbildungsstände, Ausstattung und Übergabe. Besondere Einsatz-Situationen werden beschrieben. Auch die PSNV4 und maritime Einsatzlagen kommen zur Sprache.
Im letzten Kapitel wird auf verschiedene Ausstattungsvarianten eingegangen.
Taktische Medizin ist ein Fachbuch für lebensbedrohliche Einsatzlagen in Zusammenarbeit mit der Polizei bzw. Sanitätskräfte bei der Polizei. Der Schwerpunkt liegt bei bewaffneten Konflikten und deren Verletzungsbildern.
Aufbau
Taktische Medizin ist konsequent nach einem bestimmten Schema aufgebaut. Die Kapitel beginnen in der Regel mit einem Info Kasten, den Five Bullets auf dem Weg zum Einsatz. Das sind fünf Punkte, die den folgenden Inhalt grob zusammenfassen. Dem gegenüber stehen am Ende die Zusammenfassungen betitelt Nach der Golden Hour of Trauma weiss ich, dass...

In den Kapiteln gibt es rote Kästen mit wichtigen Informationen, betitelt als Niemals vergessen, dass... In den Grünen Kästen finden sich die thematisch passenden Do’s and Dont’s. Das Konzept ist nicht neu und zieht sich durch viele Fachbücher. In Taktische Medizin wird das Konzept konsequent durchgezogen, sodass man einzelne Kapitel schnell überfliegen kann. Abgeschlossen werden die verschiedenen Kapitel mit eigenen Literatur-Verweisen. So kann man nachlesen, welche Quellen für verschiedene Aussagen genutzt wurden.
In vielen Kapiteln sind Bilder als ergänzende Inhalte zum Text eingefügt. Jedes Bild verfügt über eine ausführliche Bildbeschreibung. Es handelt sich dabei teilweise um Grafiken, teilweise um Bilder. Zum Einsatz kommen auch Tabellen und Ablaufschemata.
Das Buch ist in einem handlichen Format. Damit geht allerdings eine recht kleine Schrift einher. Das sollte beachtet werden.
Meine Meinung
Taktische Medizin aus dem Elsevier Verlag handelt von lebensbedrohlichen Einsatzlagen und vermittelt relevantes Fachwissen im medizinischen Bereich. Wer den Begriff Taktische Medizin fest mit diesen Szenarien verankert bekommt, was er sucht: ein Fachbuch über lebensbedrohliche Einsatzlagen. An dieser Stelle eine kleine Kritik meinerseits: Taktische Medizin ist immer dann gefragt, wenn die Taktik medizinische Maßnahmen überstimmt. Das kann grob gesagt auch der Herzinfarkt-Patient auf dem Berg sein, bei dem wir neben einer prolongierten Versorgung auch einen Abtransport sicherstellen müssen – bevor die Gewitterfront über uns hereinbricht. Wer in diesem Sinne ein Buch über Taktische Medizin sucht, wird nicht bedient (Schau mal hier vorbei: Taktische Medizin, Carsten Dombrowski). Rettungssanitäter, Notfallsanitäter und Notärzte, die ein Fachbuch über die medizinischen Maßnahmen von Anschlagsopfern oder Gewaltopfern suchen, werden hier richtig bedient.

Das Buch ist gut strukturiert und gut aufgebaut. Die Inhalte sind vollständig und konsequent auf die notwendigen Informationen reduziert. Dank der zahlreichen Quellenangaben nach jedem Kapitel wird dem Leser auch eigene Recherche ermöglicht. Auch die Mischung aus den verschiedenen Medien ist gut gewählt.
Positiv zu erwähnen sind die belegbaren Aussagen zu verschiedenen Themen. In letzter Zeit gab es teilweise kontroverse Diskussionen in den sozialen Medien. Die Autoren liefern für alle Empfehlungen, Studien und anderen Textbelege. So ist eine eigene Recherche möglich. Taktische Medizin sollte immer im Kontext zu geltenden Leitlinien in der zivilen Notfallmedizin gesehen werden.
Wenn du auf der Suche nach einem Buch über die medizinische Versorgung in Bedrohungslagen bist, kann ich dir dieses Fachbuch empfehlen. Inhaltlich präsentiert sich Taktische Medizin auf einem aktuellen Stand. Es gilt zu beachten, dass das Studium eines Fachbuches weder regelmäßige Fortbildungen noch Kursbesuche ersetzt.
Taktische Medizin aus dem Elsevier Verlag
30,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versand.

- Tactical Combat Casualty Care ↩︎
- Tactical Emergency Casualty Care ↩︎
- Chemische, biologische, radiologische und nukleare Substanzen ↩︎
- Psychosoziale Notfallversorgung ↩︎
Bildquellen
- Taktische Medizin: Elsevier