Zum Inhalt springen

Chronisch kranke Patienten – Besondere Personengruppen im Rettungsdienst

Chronisch kranke Patienten S+K Verlag

Die Reihe Besondere Personengruppen im Rettungsdienst aus dem S+K Verlag bringt mit dem Titel Chronisch kranke Patienten ein sehr aktuelles Buch für die Arbeit als Notfallsanitäter. Es handelt sich dabei um ein übersichtliches Praxisbuch rund um das Thema Chronisch kranke Patienten.

Fakten zum Chronisch kranke Patienten

Auflage1. Auflage 2023
VerlagStumpf + Kossendey
AutorTobias Sambale
Seiten216 Seiten
ISBN9783943174649
Produkt-TypTaschenbuch
Preis14,90 €
Band 4 – Besondere Personengruppen im Rettungsdienst

Die Reihe Besondere Personengruppen im Rettungsdienst

Die Reihe Besondere Personengruppen im Rettungsdienst enthält Wissen, dass ich mir während meiner Ausbildung gewünscht hätte. Bisher sind die folgenden Titel erschienen:

  1. Adipöse Patienten
  2. Patienten in Sozialnot
  3. Kultursensibel im Einsatz

Die Titel umfassen zwischen ca. 120 und ca. 220 Seiten und vermitteln notwendiges Wissen für die Praxis. Kurz, knapp und praxisnah. An den Titeln lässt sich erkennen, dass das Wissen für den täglichen Einsatz im Rettungsdienst eine hohe Relevanz besitzt.

Weitere Titel zu den Themen Schwangere Patienten, Kinder und Patienten mit Behinderung sind in Planung.

Inhalt

In diesem Fachbuch geht es um Chronisch kranke Patienten. Diese begegnen uns im Rettungsdienst häufig. Bei der Vielzahl an verschiedenen Erkrankungen kann man kaum einen vollständigen Überblick behalten. Dabei sollte das Rettungsdienst-Personal gerade in Notfallsituationen Zusammenhänge erkennen können. Und genau hier setzt das handliche Fachbuch an. Die verschiedensten Chronischen Krankheitsbilder werden kurz vorgestellt und dann Stichpunkt-artig abgehandelt.

Chronisch kranke Patienten - Besondere Personengruppen im Rettungsdienst
Ein Blick ins Buch: Einführung, Informationsboxen und Stichpunktartige Informationen zur Chronischen Erkrankung

Aufgeteilt sind die Checklisten in verschiedene Bereiche:

  • Definition und Ätologie
  • Epidemiologie
  • Pathophysiologie
  • Ausgewählte Symptome
  • Therapie
  • Prognose

Die Bedeutung für den Rettungsdienst wird in einer Infobox farblich abgehoben dargestellt. So findet sich zum Beispiel bei der Leberzirrhose ein Hinweis auf die Blutungsneigung und auf die veränderte Wirkung von Medikamenten. In der Therapie verschiedener Erkrankungen, die mit der Chronischen Grunderkrankung nicht im direkten Zusammenhang stehen, sind dies wichtige Informationen für den Notfallsanitäter.

Inhaltsverzeichnis

Nachfolgend das stark reduzierte Inhaltsverzeichnis. Zur Übersichtlichkeit wurden verschiedene Unterpunkte bewusst weggelassen. Auf der Verlagswebseite kann ein Blick in das Buch und das Inhaltsverzeichnis geworfen werden.

  1. Epidemiologische und gesellschaftliche Hintergründe chronischer Erkrankungen
  2. Chronische Erkrankungen als Herausforderung für den Rettungsdienst
  3. Ressourcen des Rettungsfachpersonals
  4. Chronische Krankheiten
    • Überblick
    • Neurologische Erkrankungen
    • Erkrankungen des Verdauungssystems
    • Erkrankungen des Bewegungsapparates
    • Hauterkrankungen
    • Erkrankungen der Atemwege
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • Tumorerkrankungen
    • Vermischte und Multisystemerkrankungen
  5. Versorgung von chronisch kranken Menschen
  6. Blick in eine mögliche Zukunft

Das Inhaltsverzeichnis wurde deutlich reduziert für eine bessere Übersichtlichkeit.

Aufbau

Chronisch kranke Patienten setzt auf einen einheitlichen Aufbau. Die Chronischen Krankheiten sind wie eine Art Checkliste aufgebaut, welche am Ende mit der rettungsdienstlichen Relevanz endet. Dies ist eine Art Zusammenfassung der jeweiligen chronischen Erkrankung.

Rettungsdienstliche Relevanz
Übersichtlich dargestellt: Rettungsdienstliche Relevanz der jeweiligen Chronischen Erkrankung

Weitere Infoboxen sind sind Merke und im Fokus. Im Fokus steuert deine Aufmerksamkeit auf die praxisrelevanten Informationen, die du bei dieser Erkrankung beachten solltest. Somit kannst du zum Beispiel auf deine Anamnese zielgerichteter und vollständiger führen.

Merke und im Fokus
Informationsboxen Merke und Im Fokus

Mein Fazit

Die Reihe Besondere Personengruppe im Rettungsdienst ist relevant für die tägliche Arbeit im Rettungsdienst. Kurz und knapp enthalten die Bücher das Wissen, dass ich mir in meiner Ausbildung gewünscht hätte. Das trifft auch besonders auf Band 4 zu. Chronisch kranke Patienten begegnen uns im Rettungsdienst jeden Tag aufs neue.

Vom Rettungsdienst wird häufig erwartet, dass alle Erkrankungen bekannt sind und Zusammenhänge benannt werden können. Dabei wird dies in der Ausbildung zum Notfallsanitäter nur bedingt berücksichtigt. Unter den Chronischen Erkrankungen gibt es eine Vielzahl von Spezialitäten. Der Autor hat sich die Mühe gemacht, diese auf den Punkt zu bringen und zusammen zu fassen.

Dieses Fachbuch hätte ich mir bereits während meiner Ausbildung gewünscht. Chronisch kranke Patienten liefert wertvolle Informationen für die tägliche Arbeit im Rettungsdienst. Es bietet einen schnellen Überblick über die wirklich relevanten Themen für die Arbeit als Notfallsanitäter und Rettungssanitäter.

Wie die weiteren Werke der „Besondere Personengruppen im Rettungsdienst“-Reihe liefert dir Chronisch kranke Patienten praxistaugliches Wissen, das sonst viel zu selten vermittelt wird. Der Preis von 14,90 € kann nicht abschrecken.

Chronisch kranke Patienten – Besondere Personengruppen im Rettungsdienst

Chronisch kranke Patienten
Notfallmedizinisches Wissen

Bleibe informiert!

Lasse dich über neue Inhalte auf meiner Webseite kostenlos informieren.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Mit Absenden des Kommentars erklärst du dich mit den Datenschutzbedingungen einverstanden.