Der Guedel-Tubus dient der Atemwegssicherung bei bewusstlosen Patienten. Bei einer Beutel-Masken-Beatmung ist der Guedel-Tubus ein wichtiges Hilfsmittel. Er zählt zu den Mund-Rachentuben (Oropharyngealtuben). Der Guedel-Tubus gehört nicht zu den sicheren Atemwegen, da dieser kein Schutz vor Aspiration bietet. Er verhindert nur das Zurückfallen der Zunge. Eine Alternative zum Guedel-Tubus ist der Wendl-Tubus.
Indikation #
Der Guedel-Tubus kann verwendet werden…
- bei bewusstlosen Patienten ohne Würgereflex
- bei reanimationspflichtigen Patienten
- bei der endotrachealen Intubation als Beißschutz
- als Unterstützung bei der Beutel-Maske-Beatmung
Größen #
Die Größe wird mit Anlage des Guedel-Tubus an Ohrläppchen und Mundwinkel abgemessen. Leider gibt es kein einheitliches Farbsystem auf dem Markt.
Größen für Erwachsene und Kinder: | 5, 4, 3, 2 |
Größen für Kleinkinder: | 1 |
Größen für Neugeborene: | 0, 00, 000 |
Positionierung im Mund #
Anwendung #
- Halte den Tubus so über den Mund des Patienten, dass die untere Öffnung in Richtung Gaumen des Patienten zeigt
- Öffne mit der zweiten Hand den Mund des Patienten
- Führe den Guedel-Tubus etwa bis zur Hälfte in den Mund des Patienten ein
- Drehe den Tubus um 180° und folge dem Gaumen
- Ein korrekt abgemessener Tubus sollte mit seiner Ablageflächen auf den Lippen des Patienten abschließen
Zusammenfassung #
Der Guedel-Tubus ist ein einfaches Hilfsmittel, um die Atemwege offen zu halten. Es handelt sich dabei nicht um einen sicheren Atemweg. Die Größe muss individuell bestimmt werden. Auch bei einem einfachen Hilfsmittel wie dem Guedel-Tubus gilt: Die Anwendung muss regelmäßig geübt werden.
Quellen #
- Koszik A, Kaiserauer E. Guedel-Tubus. In: Enke K, Koch S, Kuhnke R, Köwing T, Hrsg. retten – Rettungssanitäter. 2., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2024.
- Leschowski R, Burmann L. Guedel-Tubus. In: retten – Notfallsanitäter. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2023.