Eine penetrierende Halsverletzung ist eine potenziell lebensbedrohliche Verletzung. Nicht zuletzt wegen der medialen Aufmerksamkeit stehen penetrierende Halsverletzungen stärker im Fokus. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die relevanten Strukturen, die bei einer penetrierenden Halsverletzung verletzt werden können und die Maßnahmen zur Behandlung.
Was ist eine Penetrierende Halsverletzung? #
Durch den Einsatz von Stichwaffen wie Messern, aber auch durch Schusswaffen oder Unfälle kann es zu penetrierenden Halsverletzungen kommen.

Der Hals ist eine besonders verletzliche Struktur. Patienten mit einer penetrierenden Halsverletzungen können sich auf den ersten Blick als stabile Patienten präsentieren. Ein besonderer Fokus liegt auf lebensbedrohlichen Blutungen.
Empfehlungen #
Bisher gibt es keine Leitlinie zum Thema Penetrierende Halsverletzungen. Ein bekannter Ansatz ist die Einteilung nach Zonen. Allerdings gilt dieser als veraltet. Die Zonen können dennoch einen Hinweis auf die verletzten Strukturen geben.
Sinnvoller ist der Fokus auf den Patientenzustand. In einer systematischen Zusammenfassung von JL Nowicki, B Stew und E Ooi wurde ein Leitfaden für die Behandlung von penetrierenden Halsverletzungen entwickelt. In diesem Beitrag findest du die Empfehlungen rund um die penetrierenden Halsverletzungen anhand des XABCDE-Schemas.
Vulnerable Strukturen: Zonen und potenzielle Verletzungen nach Rosen’s #
Tiefe penetrierende Verletzungen können Zonen überschreiten. Jede penetrierende Halsverletzung birgt das Potenzial, Verletzungen zu versehen. Denke bei penetrierenden Halsverletzungen auch an Verletzungen der Lunge.

Zone I | Zone II | Zone III |
Proximale A. Carotis A. Subclavia Apikale Lunge Trachea Ösophagus Schilddrüse Ductus Thoracicus | A. Carotis A. Vertebralis Pharynx Trachea Ösophagus Larynx N. Vagus | A. Carotis A. Vertebralis Glandula parotis Hirnnerven IX-XII |
Anatomische Strukturen im Hals #
Vulnerable Strukturen wie Wirbelsäule und Gehirn dürfen nicht vergessen werden, spielen bei der präklinischen Behandlung eine untergeordnete Rolle. Denke bei einem Atemstillstand an die Verletzung relevanter nervlicher Strukturen.

In der Präklinik spielt vor allem die lebensbedrohliche Blutung eines oder mehrerer Gefäße eine entscheidende Rolle.
Symptome penetrierender Halsverletzungen kurz und knapp #
Achte auf die folgenden Symptome, wenn der Patient eine penetrierende Halsverletzung erlitten hat.
- Schock ohne andere Ursache
- Pulsierende Blutung und größer werdendes Hämatom im Hals-Schulter-Bereich
- Hörbare Geräusche
- Beeinträchtigung der Atemwege oder der Atmung
- Blasenbildung an der Wunde
- Subkutanes Emphysem
- Stridor
- Heiserkeit oder Versagen des Sprechens
- Schwierigkeiten oder Schmerzen beim Schlucken
- Neurologische Defizite
Präklinisches Management penetrierender Halsverletzungen kurz und knapp #
Das Vorgehen orientiert sich nach dem cABCDE- / XABCDE-Schema. Lebensbedrohliche Blutungen müssen gestoppt, der Atemweg und die Atmung gesichert werden.

- Initial: Blutungskontrolle mit lokalem Druck
- Spezieller Druckverband am Hals
- Einbringen eines Blasenkatheters zur Blutungskontrolle


- Hochdosiert Sauerstoff
- Atemwegssicherung kritisch hinterfragen, Verursachung von sekundären Verletzungen möglich
- Überdruckbeatmung kritisch betrachten
- Bereite dich auf den chirurgischen Atemweg vor
Instabiler Patient?
Transportpriorität in eine Versorgungseinrichtung zur chirurgischen Versorgung des Patienten
Monitoring
Patienten mit einer penetrierenden Halsverletzung sind engmaschig zu überwachen. Achte auf die Vigilanz deines Patienten (WASB / AVPU) sowie auf Zeichen einer respiratorischen und hämodynamischen Insuffizienz.
Blutstillung mit Blasenkatheter #
Bei einer starken Blutung im Halsbereich, die durch manuellen Druck von außen nicht gestillt werden kann, kann die Blutstillung durch eine Tamponade mit einem Foley-Ballonkatheter gestillt werden.

Der Katheter wird in die Wunde eingeführt, folgt dem Verlauf des Wundkanals und wird mit 10-15 ml Wasser geblockt. Der Katheter wird abgeklemmt und die Wunde vernäht. Das Einbringen eines Blasenkatheters zur Blutstillung ist eine invasive Massnahme.
Zusammenfassung #
Penetrierende Halsverletzungen sind potenziell tödliche Verletzungen. Die Behandlung erfolgt mit Fokus auf Blutungskontrolle, Kontrolle der Atemwege und Atmung. Denke auch immer an die Folgen einer Verletzung von Nerven, Wirbelsäule und Gehirn. Die Therapie erfolgt symptomatisch und individuell abhängig vom Patientenzustand.
In der Präklinik liegt der Fokus auf schneller Blutungskontrolle, den Atemwegen und einer bestmöglichen Oxygenierung. Bei der Atemwegssicherung gilt der Leitsatz: weniger ist mehr.
Initial stabile Patienten mit penetrierenden Halsverletzungen können jederzeit dekompensieren und sollten engmaschig überwacht werden. Achte auf die Vigilanz und die Effizienz deiner Maßnahmen.
Quellenangaben #
- Nowicki, J., Stew, B. & Ooi, E. (2017). Penetrating neck injuries: a guide to evaluation and management. Annals Of The Royal College Of Surgeons Of England, 100(1), 6–11. https://doi.org/10.1308/rcsann.2017.0191
- Notfallguru – Halstrauma. (2024, 10. Oktober). Notfallguru. https://www.notfallguru.de/leitsymptome/trauma/hals
- Swaminathan, A. (2024, 19. September). REBEL Core Cast 127.0 – Penetrating neck injuries. REBEL EM – Emergency Medicine Blog. https://rebelem.com/rebel-core-cast-127-0-penetrating-neck-injuries/
- Neck trauma. (2019, November). Default. https://www.saem.org/about-saem/academies-interest-groups-affiliates2/cdem/for-students/online-education/m4-curriculum/group-m4-trauma/neck-trama
- Hals. (2023, 30. Oktober). Kenhub. https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/anatomie-des-halses