Die Perikardtamponade kann als Folge einer Thoraxverletzung, aber auch durch Infekte oder Operationen entstehen. Es handelt sich dabei nicht ausschließlich um ein traumatisches Verletzungsbild. Dieser Beitrag behandelt vor allem die traumatische Perikardtamponade.
Bei einer Perikardtamponade dringt Flüssigkeit in den Herzbeutel ein. Diese behindert das Herz bei der Füllung. Es kommt zu einer Abnahme des Schlagvolumens und einer Einflussstauung vor dem rechten Herzen. Die nachfolgende Grafik stellt die Tamponade bildlich dar.

Eine Perikardtamponade ist ein lebensbedrohlicher Notfall. Ist die Pumpleistung unzureichend, kann der Kreislauf nicht aufrechterhalten werden. Es kommt zum kardiogenen Schock. Dieser kann tödlich enden.
Symptome einer Perikardtamponade #
- Verdacht auf Thoraxtrauma
- Hypotonie mit Blässe und Kaltschweißigkeit
- Tachykardie
- retrosternales Druckgefühl, Thoraxschmerz oder Oberbauchschmerz
- Dyspnoe und Tachypnoe
- gestaute Halsvenen
- Zyanose
- Pulsus paradoxus
- EKG: eher unspezifisch z.B.: Niedervoltage, elektrische Alternans oder ST-Strecken-Hebungen
- Sonographie: mit Sonographie lässt sich die Perikardtamponade erkennen
Besonderheiten #
Pulsus paradoxus #
Beim Einatmen sinkt der intrathorakale Druck. Die Vorlast ist dadurch reduziert. Bei der Perikardtamponade äußert sich dies in einem abgeschwächten Puls bei der Einatmung.
EKG-Veränderungen #
Die EKG-Veränderungen sind unspezifisch. Sie können auftreten, müssen aber nicht.
Differenzialdiagnosen #
Häufig lenken andere Verletzungen und Symptome von der Perikardtamponade ab! Denke daher auch immer an dieses Krankheitsbild. Wichtige Differenzialdiagnosen sind akutes Rechtsherzversagen, ein Spannungspneumothorax oder die Lungenarterienembolie.
Maßnahmen #
Grundsätzlich entspricht die Versorgung der klassischen Versorgung eines kardiogenen Schocks. Ein Patient mit Verdacht oder Nachweis einer Perikardtamponade profitiert von einem schnellen Transport in den Schockraum unter Voranmeldung. Load and go ist hier das richtige Stichwort.
Erweiterte Maßnahmen #
- Ultraschallgestützte Perikardpunktion
- Bei Kreislaufstillstand: Clamshell-Thorakotomie

Zusammenfassung #
Die Perikardtamponade ist nicht einfach zu diagnostizieren. Mithilfe von Sonographie lässt sich das lebensbedrohliche Notfallbild nachweisen. Der Patient profitiert von einem schnellen Transport in einen Schockraum. Andere Verletzungen können von der Perikardtamponade ablenken.
Quellen:
- Binting B. Perikardtamponade. In: retten – Notfallsanitäter. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2023.
- Lott, C., Truhlář, A., Alfonzo, A., Barelli, A., González-Salvado, V., Hinkelbein, J., Nolan, J. P., Paal, P., Perkins, G. D., Thies, K., Yeung, J., Zideman, D. A. & Soar, J. (2021c). Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen. Notfall + Rettungsmedizin, 24(4), 447–523. https://doi.org/10.1007/s10049-021-00891-z
- Von Philipp Gotthardt, Z. A. B. (2023, 7. November). Clamshell-Thorakotomie – Infographik. Nerdfallmedizin. https://nerdfallmedizin.blog/2021/04/27/clamshell-thorakotomie-infographik/