Die Geburt eines Kindes lässt sich in verschiedene Phasen einteilen. Notfallsanitäter und Rettungssanitäter sollten diese benennen können. Anhand der Geburtsphasen lassen sich verschiedene Maßnahmen, aber auch eine Transportentscheidung ermitteln. In diesem Beitrag findest du eine übersichtliche Zusammenfassung zu den verschiedenen Phasen der Geburt.
Die Geburt gliedert sich in Eröffnungs-, Austreibungs- und Nachgeburtsphase.
Eröffnungsphase #
- Beginn mit den regelmäßigen, starken Eröffnungswehen
- Die Phase endet, wenn der Muttermund vollständig eröffnet ist
- Der Blasensprung erfolgt meistens am Ende der Eröffnungsphase
3 bis 12h
Der Kopf des Kindes kann getastet werden. Er sollte im Beckeneingang liegen.
Austreibungsphase #
- Beginn nach vollständiger Eröffnung des Muttermunds
- Kind wird mit den Austrittswehen, gefolgt von den Presswehen durch den Geburtskanal geschoben
- Endet mit der Geburt des Kindes
1 bis 2h
Das Kind dreht sich mehrfach, damit es durch den Geburtskanal passt.
Nachgeburtsphase #
- Beginn nach der Geburt des Kindes
- Die Phase endet, wenn die Nachgeburt (Plazenta, Eihäute, Nabelschnurreste) durch die Nachgeburtswehen vollständig abgegangen ist
20 Minuten
Die Ablösung der Plazenta hinterlässt eine Wunde.
Zusammenfassung #
Die Kenntnis der Geburtsphasen ist für die präklinische Geburt und die damit verbundenen Notfallbilder eine wichtige Voraussetzung.
Quelle #
Lenhardt-Pfeiffer Y. Ablauf der normalen Geburt. In: retten – Notfallsanitäter. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2023.