Der Sturz von älteren Patienten ist ein häufiger Einsatzgrund im Rettungsdienst. Stürze geriatrischer Patienten sind mit hoher Mortalität verbunden. Doch wie lässt sich ein Sturz beurteilen? SPLATT ist ein Anamnese-Schema für geriatrische Trauma-Patienten. Auch der GEMS-Diamant ist eine Methode, zur Einschätzung von geriatrischen Patienten.
Das Akronym SPLATT #
SPLATT selbst ist ein englisches Akronym. Die folgende Tabelle enthält die Bedeutung der einzelnen Buchstaben in der englischen und deutschen Sprache.
Englisch | Deutsch | |
---|---|---|
S | Symptoms | Symptome |
P | Previous | Vergangene Stürze |
L | Location | Örtlichkeit |
A | Activity | Aktivität |
T | Time | Zeitpunkt |
T | Trauma | Verletzungen |
Nachfolgend die detaillierte Auflistung der verschiedenen Fragestellungen, anhand der einzelnen Bestandteile des Akronyms.
Symptome #
Bei den Symptomen geht es klassisch um die Symptome, welche durch den Sturz verursacht wurden.
Im Fokus stehen beim geriatrischen Patienten aber auch Symptome, die zum Sturz geführt haben und die beim Sturz-Geschehen vorlagen.
Previous #
Gibt es vorangegangene Stürze? Haben sich die Stürze in letzter Zeit gehäuft? Haben die Beinahe-Stürze in der letzten Zeit zugenommen?
Gerade zu Beginn einer neuen Sturzneigung kann durch gezielte Maßnahmen die Situation des Patienten verbessert werden. Der Rettungsdienst hat hier die Rolle, die weiterbehandelnden Institutionen über diesen Umstand zu informieren.
Location #
Wo ist der Patient gestürzt? Gibt es Schwerpunkte, welche sich z. B. auch durch bauliche Eigenschaften oder Einrichtungsgegenstände erklären lassen (Stufen, Treppen, Teppiche)?
Activity #
Was hat der Patient gemacht, als es zum Sturz kam? Gibt es spezifische Tätigkeiten, bei denen Stürze häufiger sind? Waren die Patienten abgelenkt? Fallen komplexe Abläufe in letzter Zeit schwerer? Wird bei bestimmten Tätigkeiten Hilfe benötigt, die bisher nicht angeboten wird (z. B. Müll rausbringen)?
Time #
Wann kam es zum Sturz? Sind Stürze zu bestimmten Tages- oder Uhrzeiten häufiger? Ist es zu einer längeren Liegezeit gekommen?
Trauma #
Zu welchen Verletzungen hat der Sturz geführt? Es geht hierbei explizit um körperliche und seelische Verletzungen! Hat der Betroffene Angst vor neuen Stürzen? Ist bereits absehbar, dass Verletzungen durch den Sturz entstanden sind, die den Lebensalltag negativ beeinflussen können?
Noch ein Schema? Berechtigung für SPLATT #
Es gibt viele Schemata im Rettungsdienst. Mit SPLATT kommt wieder ein spezielles Schema dazu. Ist das sinnvoll?
Betrachtet man die systematische Unterversorgung geriatrischer Patienten im deutschen Rettungsdienst, wird klar: Wir müssen uns gezielter auf geriatrische Patienten einstellen. Und dann hilft ein Schema weiter, die notwendigen Fragen in der Sturz-Anamnese zu beantworten.
Quellenangaben #
Löwe, F. & Jahn, M. (2022). Checklisten Rettungsdienst: Notfall- und Gefahrensituationen (2. Aufl.). Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH.