
Das BEFAST-Schema ist eine Weiterentwicklung des FAST-Schemas. Im Rettungsdienst ist BEFAST gut geeignet, um strukturiert neurologische Auffälligkeiten zu erkennen. BEFAST wird von Anfang bis zum Ende durchgeführt, um alle eventuellen Auffälligkeiten zu erkennen.
Rettungsdienst-Basics: Das BEFAST-Schema #
Zu beachten gilt hierbei, dass ein negativer BEFAST-Test einen Schlaganfall nicht ausschließt. Das Ergebnis des BEFAST-Schemas kann anhand der Struktur selbst dokumentiert werden.
Bei einem Patienten mit akut aufgetretenen neurologischen Auffälligkeiten sollte ein BEFAST-Schema durchgeführt werden (Deutsche Gesellschaft für Neurologie, 2022).
B | Balance | Gleichgewicht Hat der Patient eine Gleichgewichtsstörung? Neigt sich der Patient beim Gehen zu einer Seite oder hat eine Gangstörung? |
E | Eyes | Augen, Sehfeldeinschränkungen Hat der Patient Sehstörungen oder Doppelbilder? Gibt es Sehfeldstörungen? |
F | Face | Gesicht, Facialisparese Lasse den Patienten lächeln und die Stirn runzeln. Ist die Gesichtsmimik gleichmäßig? Wird eine Seite verzögert? |
A | Arms | Armhalteversuch Ist der Armvorhalteversuch auffällig? |
S | Speech | Sprachbild, Wortfindungsstörungen Kann der Patient normal sprechen? Ist die Sprache verwaschen? Lasse einen Satz nachsprechen. Benutzt der Patient falsche Worte? Kann der Patient Alltagsgegenstände benennen. |
T | Time | Zeitfenster Bei konkretem Verdacht auf einen Schlaganfall zählt ein schneller Transport in ein geeignetes Krankenhaus. Time ist Brain. |
BEFAST-Schema bei Kindern #
Auch bei Kindern ist das BEFAST-Schema geeignet, um Schlaganfall Symptome zu erkennen. Es muss an das Alter und die Entwicklung des Kindes angepasst werden.
Besonders häufig sind Hemiparese, faziale Parese und Sprachstörung im Kindesalter. Sie lassen sich durch das BEFAST-Schema detektieren.
Zusammenfassung #
Das BEFAST-Schema gehört zu den Standard-Diagnose-Schemata im Rettungsdienst. Bei neurologischen Auffälligkeiten lässt sich mit BEFAST schnell ein Überblick über potenzielle Symptome erfassen. Das BEFAST-Schema eignet sich auch für die Schlaganfall-Diagnostik bei Kindern. Mit BEFAST kannst du Symptome für einen Schlaganfall finden, der Schlaganfall selbst lässt sich mit BEFAST allerdings nicht ausschließen.
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. (2022, 7. November). S2e Leitlinie zur Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls. Abgerufen am 21. März 2023, von https://dnvp9c1uo2095.cloudfront.net/cms-content/030-046l_Akuttherapie_Isch%C3%A4mischer_Schlaganfall_V5.1_221109_1669646650700.pdf
- Gerstl, L., Borggräfe, I., Heinen, F. & Olivieri, M. (2022). Arteriell ischämischer Schlaganfall im Kindes- und Jugendalter. Monatsschrift Kinderheilkunde, 170(5), 458–471. https://doi.org/10.1007/s00112-022-01465-0
- Netou-Kandylidou Z. Leitsymptom akute Wesensveränderung: wenn der Patient sich komisch verhält. NOTARZT 2024; 40(02): 92 – 104. doi:10.1055/a-2057-5887
- Alfen K, Gburek-Augustat J, Merkenschlager A et al. Akute neurologische Notfälle im Kindesalter. retten! 2024; 13(02): 110 – 119. doi:10.1055/a-1875-0905
- Kuhnke R, Wanka V. Neurologische und psychopathologische Diagnostik im Rettungsdienst. retten! 2022; 11(02): 137 – 149. doi:10.1055/a-1768-6966
- Eberhardt O, Ebner C, Pingel R, Funke D, Schreiner R, Krammer C, Zahn M, Topka H, Brinkhoff J et al. Therapieschemata Notaufnahme. In: Topka H, Eberhardt O, Hrsg. Neurologische Notfälle. 2., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2023.