Das MNEMONIC SHOCKED dient der Suche nach einer Ursache bei Hypotonie oder Vigilanzminderung. Dabei werden vor allem die lebensbedrohlichen Krankheitsbilder mit berücksichtigt. Bei deinem nächsten Patienten mit Vigilanzminderung kann das Akronym also eine praktische Hilfe sein.
Das Akronym steht für:
- Sepsis
- Hypovolämie / Hämorrhagie
- Obstruktion
- Cardiogen
- Kardiogen
- Endokrin
- Drugs
Zu beachten ist dabei, dass C und K zusammengehören und als C/K den Eintrag Kardiogene Ursachen darstellen sollen.
Sepsis #
Könnte es Sepsis sein? Vigilanzminderung ist ein typisches Sepsis-Zeichen! Sowohl eine Vigilanzminderung, wie auch eine Hypotonie können Sepsis-Zeichen sein. Denke bei einem Patienten mit einer Vigilanzminderung also auch immer an eine Sepsis.
Nutze dafür Scores, wie den qSOFA-Score. Denke dabei aber daran, dass ein negativer qSOFA-Score kein Ausschlusskriterium darstellt.
Hypovolämie / Hämorrhagie #
Eine Hypovolämie kann relativ oder absolut sein. Zu der relativen Hypovolämie zählen alle distributiven Schockformen, z.B. der anaphylaktische Schock. Die absolute Hypovolämie kann durch eine Hämorrhagie, aber auch durch Durchfall oder Erbrechen ausgelöst werden.
Hinweise auf eine Hypovolämie geben verlängerte Recap-Zeit, Blutdruck oder der Einsatz von Sonographie.
Obstruktion #
Zu den obstruktiven Ursachen einer Vigilanzminderung gehören die Lungenembolie, die Herzbeuteltamponade oder der Spannungspneumothorax. Auch hier kann an die Anaphylaxie gedacht werden.
Cardiogen/Kardiogen #
Das CK in SHOCKED steht für Kardiogene Ursachen. Dazu gehören beispielsweise der Myokard oder die akute Herzinsuffizienz, welche verschiedene Auslöser haben kann. Bei einer unklaren Hypotonie oder Vigilanzminderung ist demnach auch immer ein 12-Kanal-EKG zur Diagnostik notwendig.
Endokrin #
Die Endokrinen Ursachen sind umfangreich. Die Patientenvorgeschichte kann hier wichtige Hinweise auf mögliche Krankheitsbilder liefern.
Besonders relevant sind die Hypoglykämie, die Hyperglykämie, die Addison-Krise oder eine Hypothyreose.
Drugs #
Der englischsprachige Begriff Drugs umfasst sowohl Medikamente, wie auch Drogen. Hat der Patient seine Dauermedikation nach Plan eingenommen? Wurde etwas weggelassen? Gibt es neue Dosierungen? Opiatpflaster sollten nicht vergessen werden. Kann der Patient unter dem Einfluss von Drogen stehen?
Jahn, M., Jähnichen, G., Löwe, F. & Praetz, M. (2023). Untersuchung und Diagnostik für Rettungsdienst und Notfallmedizin.