Sonographie im Rettungsdienst 4 Sonographie im Rettungsdienst Was ist POCUS? (Sonographie im Rettungsdienst) Anatomische Räume im Ultraschall Sonographie im Advanced Life Support
Kommunikation und Einsatztaktik 5 Eisbergmodell nach Sigmund Freud OSCAR-Konzept Feedback annehmen Speak Up – eine CRM-Technik SINNHAFT – Übergabe im Rettungsdienst
Reanimation 14 4H und HITS, die reversiblen Ursachen der Reanimation Traumatischer Kreislaufstillstand SHOT(S) Akronym – Traumatischer Kreislaufstillstand Megacode-Training im Rettungsdienst Gefahr der Schockabgabe für Einsatzkräfte Postreanimationsbehandlung Defibrillationselektroden platzieren Überkopfreanimation Primäre Apnoe beim SHT (Impact-Brain-Apnea) Reanimation bei Übergewicht und Adipositas
Taktische Medizin 4 Ten second triage (TST) Prolonged Field Care / Prolonged Casualty Care Vorsichtungsalgorithmus PRIOR Penetrierende Halsverletzungen
Schemata und Akronyme 14 qSOFA Score zur Sepsis-Erkennung SAMPLERS Schema – Anamnese im Notfall CHAMP Akronym – Ursache einer Herzinsuffizienz DOPES Schema – Beatmungsnotfall OPQRST Schema – Anamnese bei Schmerzen KASPERLE Schema – Kommunikation mit pädiatrischen Patienten SHOT(S) Akronym – Traumatischer Kreislaufstillstand BEFAST-Schema (Schlaganfall Untersuchung) SHOCKED – Ursache für Hypotonie oder Vigilanzminderung WASB / AVPU Schema
Kindernotfälle im Rettungsdienst 6 Das pädiatrische Beurteilungsdreieck KASPERLE Schema – Kommunikation mit pädiatrischen Patienten Pediatric Trauma Score (PTS) SIDS – Plötzlicher Kindstod Ingestion von Knopfzellen Anatomische und physiologische Besonderheiten pädiatrischer Patienten
Rettungsdienst Basics 5 Der Thomas Holder Der optimale Cuffdruck Defibrillationselektroden platzieren Der Wendl-Tubus Der Guedel-Tubus
Führung & MANV 3 Ten second triage (TST) Einteilung: Statische Lage / Dynamische Lage Vorsichtungsalgorithmus PRIOR